Verantwortung, Transparenz und Nachhaltigkeit sind für uns zentral. Deshalb hinterfragen wir unser Handeln kritisch. Wir sind noch nicht nachhaltig – aber auf dem Weg. Unser Ziel: vollständige Transparenz. Wir setzen die Messlatte hoch und arbeiten täglich daran, umweltfreundlicher, transparenter zu werden und mehr zu spenden. Eine junge Marke mit grossen Ambitionen.
Verantwortung, Transparenz und Nachhaltigkeit sind für uns zentral. Deshalb hinterfragen wir unser Handeln kritisch. Wir sind noch nicht nachhaltig – aber auf dem Weg. Unser Ziel: vollständige Transparenz. Wir setzen die Messlatte hoch und arbeiten täglich daran, umweltfreundlicher, transparenter zu werden und mehr zu spenden. Eine junge Marke mit grossen Ambitionen.
Wir produzieren unter fairen und sicheren Arbeitsbedingungen in einer kleinen, familiengeführten Fabrik in Portugal, in der Frauen langzeitig beschäftigt sind. Das Unternehmen wird von zwei Frauen geführt. Wir sagen Nein zu Überproduktion und Fast-Fashion. Wir produzieren Bikinis in kleinen Mengen, die wir ohne Rabattschlacht verkaufen können.
Unsere Schweizer Bademode besteht aus recycelten Meeresabfall (Econyl). Im Vergleich zu herkömmlichem Nylon hat dieser Stoff eine 80 % geringere Umweltbelastung. In Kombination mit Elasthan ist er ideal für hochwertige Produkte. Uns ist bewusst, dass Nylon beim Waschen Mikroplastik abgibt – deshalb werden wir künftig weitere Materialien prüfen.
Wir arbeiten mit dem VITA-Digitaldruck und verwenden für unsere Prints auch recycelte Stoffe. Bei diesem Verfahren wird die Farbe auf mehreren Seiten der Faser aufgetragen. Der Hersteller ist nach OKOTEX Standard 100 zertifiziert
Econyl würde das Kreislaufprinzip ermöglichen, bei der das Garn immer wieder recycelt werden könnte, aber wir haben noch keine Fabrik gefunden, die das unterstützt. Wir würden auch gerne Überresten von Stoff verwenden. Aber in der heutigen wirtschaftlichen Situation ist kaum etwas auf dem Markt.
Menschen über Profit. Der Verbraucher soll eine bewusste, faktenbasierte Kaufentscheidung treffen. Wir wollen offenlegen, wie sich die Preise auf die Träger unserer Wertschöpfungskette aufteilen.
Wir lassen unsere Produkte von Portugal in die Schweiz. Liefern mit einem Spediteur, der von unserer Fabrik empfohlen wurde. Als kleines Labeln konnten wir hier noch keine weiteren Massnahmen zur Reduzierung unserer CO2 Emission treffen. Unser Ziel ist die Klimaneutralität und die Kompensation unseres CO2-Fußabdrucks.
Wir verwenden recycelte Materialien für die Verpackung, die Hygiene-Sticker, unsere kleinen Taschen und die zusätzlichen Stickers. Unser Versandkarton stammt aus nachhaltigem Anbau und ist FSC-zertifiziert. Verpackungen werden wiederverwendet. Es kann also sein, dass du eine Verpackung erhältst, die bereits verwendet wurde.
Unsere kleinen Cotton Bags sind zu 100 aus organischer Wolle. Wir bedrucken diese selbst. Auch unsere Hygiene Stikers, welche Vorschrift sind, werden zu 100% aus recycelten Materialien hergestellt.
Es gibt noch Materialien wie die Verpackung unseres Herstellers, die nicht nachhaltig sind. Unser Ziel ist es 100% nachhaltige Materialien und wiederverwendbare Verpackungen zu setzen. Dafür benötigen wir Zeit und finanzielle Mittel. Wir wollen dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft folgen und hier gibt es noch einiges zu optimieren.
Wir sind aktiv im Kampf gegen Periodenarmut und spenden 4% unseres Umsatzes an das südafrikanische NGO Subz. Aber das ist für uns noch nicht genug. Wir streben nach mehr, um einen nachhaltigen Beitrag zu leisten, an Projekte die uns am Herzen liegen.
Als kleines Label können wir (noch) nicht alles verändern – aber wir übernehmen Verantwortung. Der Weg zu vollständiger Nachhaltigkeit und Fair Fashion ist lang und kostenintensiv, wir gehen ihn Schritt für Schritt. Wir spenden 4 % unserer Einnahmen an Projekte, die Mädchen Bildung ermöglichen, setzen auf Transparenz, verzichten auf Plastik und entwickeln unser Geschäftsmodell stetig weiter.
Januar 2025
Wir produzieren unter fairen und sicheren Arbeitsbedingungen in einer kleinen, familiengeführten Fabrik in Portugal, in der Frauen langzeitig beschäftigt sind. Das Unternehmen wird von zwei Frauen geführt. Wir sagen Nein zu Überproduktion und Fast-Fashion. Wir produzieren Bikinis in kleinen Mengen, die wir ohne Rabattschlacht verkaufen können.
Unsere Schweizer Bademode besteht aus recycelten Meeresabfall (Econyl). Im Vergleich zu herkömmlichem Nylon hat dieser Stoff eine 80 % geringere Umweltbelastung. In Kombination mit Elasthan ist er ideal für hochwertige Produkte. Uns ist bewusst, dass Nylon beim Waschen Mikroplastik abgibt – deshalb werden wir künftig weitere Materialien prüfen.
Wir arbeiten mit dem VITA-Digitaldruck und verwenden für unsere Prints auch recycelte Stoffe. Bei diesem Verfahren wird die Farbe auf mehreren Seiten der Faser aufgetragen. Der Hersteller ist nach OKOTEX Standard 100 zertifiziert
Econyl würde das Kreislaufprinzip ermöglichen, bei der das Garn immer wieder recycelt werden könnte, aber wir haben noch keine Fabrik gefunden, die das unterstützt. Wir würden auch gerne Überresten von Stoff verwenden. Aber in der heutigen wirtschaftlichen Situation ist kaum etwas auf dem Markt.
Menschen über Profit. Der Verbraucher soll eine bewusste, faktenbasierte Kaufentscheidung treffen. Wir wollen offenlegen, wie sich die Preise auf die Träger unserer Wertschöpfungskette aufteilen.
Wir lassen unsere Produkte von Portugal in die Schweiz. Liefern mit einem Spediteur, der von unserer Fabrik empfohlen wurde. Als kleines Labeln konnten wir hier noch keine weiteren Massnahmen zur Reduzierung unserer CO2 Emission treffen. Unser Ziel ist die Klimaneutralität und die Kompensation unseres CO2-Fußabdrucks.
Wir verwenden recycelte Materialien für die Verpackung, die Hygiene-Sticker, unsere kleinen Taschen und die zusätzlichen Stickers. Unser Versandkarton stammt aus nachhaltigem Anbau und ist FSC-zertifiziert. Verpackungen werden wiederverwendet. Es kann also sein, dass du eine Verpackung erhältst, die bereits verwendet wurde.
Unsere kleinen Cotton Bags sind zu 100 aus organischer Wolle. Wir bedrucken diese selbst. Auch unsere Hygiene Stikers, welche Vorschrift sind, werden zu 100% aus recycelten Materialien hergestellt.
Es gibt noch Materialien wie die Verpackung unseres Herstellers, die nicht nachhaltig sind. Unser Ziel ist es 100% nachhaltige Materialien und wiederverwendbare Verpackungen zu setzen. Dafür benötigen wir Zeit und finanzielle Mittel. Wir wollen dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft folgen und hier gibt es noch einiges zu optimieren.
Wir sind aktiv im Kampf gegen Periodenarmut und spenden 4% unseres Umsatzes an das südafrikanische NGO Subz. Aber das ist für uns noch nicht genug. Wir streben nach mehr, um einen nachhaltigen Beitrag zu leisten, an Projekte die uns am Herzen liegen.
Als kleines Label können wir (noch) nicht alles verändern – aber wir übernehmen Verantwortung. Der Weg zu vollständiger Nachhaltigkeit und Fair Fashion ist lang und kostenintensiv, wir gehen ihn Schritt für Schritt. Wir spenden 4 % unserer Einnahmen an Projekte, die Mädchen Bildung ermöglichen, setzen auf Transparenz, verzichten auf Plastik und entwickeln unser Geschäftsmodell stetig weiter.
Januar 2025
Der Warenkorb ist zurzeit. leer.